Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme
Profil des Lehrstuhls
Unser wissenschaftliches Selbstverständnis

Die Entwicklung in der Forschung der Wirtschaftsinformatik wird zukünftig, wie auch in den letzten 20 Jahren, unter anderem von der technologischen Entwicklung beeinflusst; diese wird sowohl aus den Hochschulen als auch aus der betrieblichen Praxis vorangetrieben. Im Kontext der Digitalisierung der Wertschöpfungsketten ist zunächst eine immer stärkere Verzahnung von Objekt und Information erkennbar, so dass es auch zu einer stärkeren Integrationsnotwendigkeit von Domäne und Anwendungssystem kommt. Dabei ist für die Wirtschaftsinformatik besonders bedeutsam, dass die eigenständige Betrachtung von Anwendungssystemen zur Erfüllung der Geschäftsanforderungen angesichts der Durchdringung sämtlicher unternehmerischer Aktivitäten mit Anwendungssystemen obsolet wird.
Daher ist das Defizit erheblich, dass die Implikationen für Unternehmen, die durch die Informationstechnologie entstehen, heute theoretisch kaum angemessen analysiert und Analyseergebnisse zu wenig in praktische Handlungsstränge umgesetzt werden. Es mangelt mitunter bereits an der Analytik der Wirkungszusammenhänge, da die entsprechenden Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in der Theorie, die sich in wirkungsdefekten Entscheidungsmodellen ausdrücken, inhaltsleer bleiben müssen. Die situationsbezogene Wirkung von Anwendungssystemen, die letztlich im Sinne der Produktionsfaktorenüberlegungen Potenzialcharakter besitzen, erfordert eine breite empirische Basis, um daraus verallgemeinerungsfähige Wirkungszusammenhänge zu formulieren. Somit gibt es kaum eine Aussagen-Basis, pragmatische Empfehlungen versagen dann in Ermangelung einer tiefen Kenntnis der Wirkungszusammenhänge.
Genau an dieser Stelle forscht der Lehrstuhl alleine oder in Kooperation mit der Praxis, um neue Akzente setzen zu können, denn die Erfahrungen über den Einsatz von großen Anwendungssystemen in der Unternehmenspraxis sind in Deutschland in dieser Form an keinem Lehrstuhl besonders ausgeprägt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Digitalisierung ein Schwerpunkt der Wirtschaftsinformatik sein kann.
Buch "IT-Systeme wirtschaftlich verstehen und gestalten" erschienen!
Ab sofort ist das Buch "IT-Systeme wirtschaftlich verstehen und gestalten. Methoden - Paradoxien - Grundsätze" von Reinhard Schütte, Sarah Seufert und Tobias Wulfert erhältlich. Das Buch kann begleitend zu unserem Mastermodul "WIWIT" von den Studierenden genutzt werden, um detailliertere Einblicke in die in der Vorlesung und Übung vermittelten Inhalte zu bekommen. Darüber hinaus ist das Buch aber nicht nur ein Lehrbuch, denn es wird ein neuer Ansatz für ein holistisches Wirkungsmanagement in Unternehmen entwickelt.
Stellungnahme zum Forschungsfreisemester von Herrn Prof. Dr. Schütte
Herr Prof. Dr. Schütte hat im anstehenden Wintersemester ein Forschungssemester, um intensiv eine neue Facharchitektur für Retail Enterprise Systems zu entwerfen, die in Zeiten des Cloud Native und Serverless Computing geboten erscheint. Aufgrund seiner Forschungstätigkeiten wird er in der Lehre daher nur in begrenztem Umfang persönlich zur Verfügung stehen können. Die Lehrveranstaltungen Management of Large Enterprise Systems und Retail Enterprise Systems werden wie gewohnt angeboten. Hierzu werden digitale Inhalte verwendet und an den erforderlichen Stellen wird Herr Prof. Dr. Schütte (u.a. bei Retail Enterprise Systems) auch persönlich teilnehmen. Die verantwortlichen Mitarbeiter für die beiden Vorlesungen sind Frau Anika Nissen und Herr Tobias Wulfert, die für Rückfragen gerne zur Verfügung stehen. Grundsätzlich ändert sich aber für die Studierenden wenig, da die Inhalte und Vorlesungen wie gewohnt stattfinden werden. Auch das Projekt- und Seminarangebot wird Ihnen in gewohnter weise zur Verfügung stehen.

Sprechstunden
Herr Prof. Dr. Schütte und die Mitarbeiter des IIS-Lehrstuhls bieten folgende Sprechstunden für die Studierenden an
Professor + Mitarbeiter | Wochentag | Uhrzeit |
---|---|---|
Prof. Reinhard Schütte | Donnerstag | 11:45 - 12:45 Uhr |
Michel Muschkiet | nach Absprache | |
Anika Nissen | nach Absprache | |
Sarah Seufert | Mittwoch | 10:00 - 11:00 Uhr |
Felix Weber | nach Absprache | |
Mareen Wienand | nach Absprache | |
Tobias Wulfert | Montag | 11:00 - 12:00 Uhr |
Bitte kündigen Sie Ihre Teilnahme an einer Sprechstunde kurz per Mail an. Vielen Dank!