Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme
Profil des Lehrstuhls
Unser wissenschaftliches Selbstverständnis

Die Entwicklung in der Forschung der Wirtschaftsinformatik wird zukünftig, wie auch in den letzten 20 Jahren, unter anderem von der technologischen Entwicklung beeinflusst; diese wird sowohl aus den Hochschulen als auch aus der betrieblichen Praxis vorangetrieben. Im Kontext der Digitalisierung der Wertschöpfungsketten ist zunächst eine immer stärkere Verzahnung von Objekt und Information erkennbar, so dass es auch zu einer stärkeren Integrationsnotwendigkeit von Domäne und Anwendungssystem kommt. Dabei ist für die Wirtschaftsinformatik besonders bedeutsam, dass die eigenständige Betrachtung von Anwendungssystemen zur Erfüllung der Geschäftsanforderungen angesichts der Durchdringung sämtlicher unternehmerischer Aktivitäten mit Anwendungssystemen obsolet wird.
Daher ist das Defizit erheblich, dass die Implikationen für Unternehmen, die durch die Informationstechnologie entstehen, heute theoretisch kaum angemessen analysiert und Analyseergebnisse zu wenig in praktische Handlungsstränge umgesetzt werden. Es mangelt mitunter bereits an der Analytik der Wirkungszusammenhänge, da die entsprechenden Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in der Theorie, die sich in wirkungsdefekten Entscheidungsmodellen ausdrücken, inhaltsleer bleiben müssen. Die situationsbezogene Wirkung von Anwendungssystemen, die letztlich im Sinne der Produktionsfaktorenüberlegungen Potenzialcharakter besitzen, erfordert eine breite empirische Basis, um daraus verallgemeinerungsfähige Wirkungszusammenhänge zu formulieren. Somit gibt es kaum eine Aussagen-Basis, pragmatische Empfehlungen versagen dann in Ermangelung einer tiefen Kenntnis der Wirkungszusammenhänge.
Genau an dieser Stelle forscht der Lehrstuhl alleine oder in Kooperation mit der Praxis, um neue Akzente setzen zu können, denn die Erfahrungen über den Einsatz von großen Anwendungssystemen in der Unternehmenspraxis sind in Deutschland in dieser Form an keinem Lehrstuhl besonders ausgeprägt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Digitalisierung ein Schwerpunkt der Wirtschaftsinformatik sein kann.
Buch "IT-Systeme wirtschaftlich verstehen und gestalten" erschienen!
Ab sofort ist das Buch "IT-Systeme wirtschaftlich verstehen und gestalten. Methoden - Paradoxien - Grundsätze" von Reinhard Schütte, Sarah Seufert und Tobias Wulfert erhältlich. Das Buch kann begleitend zu unserem Mastermodul "WIWIT" von den Studierenden genutzt werden, um detailliertere Einblicke in die in der Vorlesung und Übung vermittelten Inhalte zu bekommen. Darüber hinaus ist das Buch aber nicht nur ein Lehrbuch, denn es wird ein neuer Ansatz für ein holistisches Wirkungsmanagement in Unternehmen entwickelt.
Auswirkungen des Corona-Virus auf Betrieb und Veranstaltungen des IIS-Lehrstuhls
Alle Mitarbeiter sind per E-Mail, Telefon oder vor Ort erreichbar. Unsere Sprechstunden werden zunächst weiter in digitaler Form abgehalten. Für die weiteren Angebote des Lehrstuhls folgende Formate geplant:
- Die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2022 werden in Präsenz durchgeführt. Über etwaige Abweichungen (z.B. hybride Formate) werden Sie in unseren Moodle-Kursen informiert.
- Die Zugänge zu den Moodle-Kursen finden Sie bei den nachfolgenden Links jeweils unter MATERIAL (bitte ganz nach unten scrollen):
- Die Sprechzeiten aller Mitarbeiter des IIS-Lehrstuhls finden weiterhin wie angegeben statt und werden zunächst auf virtuellen Kanälen (E-Mail, Telefon, Videobesprechung) durchgeführt. Termine erhalten Sie auf Anfrage bei den entsprechenden Mitarbeitern.
- Projekte und Seminare in den Bachelor- und Masterstudiengängen finden ebenfalls im virtuellen Raum statt. Beachten Sie dazu die Informationen zu den entsprechenden Veranstaltungen, die wir in unseren Moodle-Kursen veröffentlichen. Die Zugänge werden freigeschaltet, sobald Sie eine Zusage erhalten haben. Der Bewerbungsprozess läuft wie gewohnt ab.
- Die Anmeldung zu Abschlussarbeiten erfolgt weiterhin über das bekannte Onlineformular. Bei Rückfragen kontaktieren Sie wie gewohnt Ihren Betreuer. Die individuelle Betreuung durch unsere Mitarbeiter findet weitgehend in digitaler Form statt.



Do, 19. Mai 2022
Sommerfest 2022 des IIS-Lehrstuhl bei TopGolf in Oberhausen
Sprechstunden
Herr Prof. Dr. Schütte und die Mitarbeiter des IIS-Lehrstuhls bieten folgende Sprechstunden für die Studierenden an
Professor + Mitarbeiter | Wochentag | Uhrzeit |
---|---|---|
Prof. Reinhard Schütte | Donnerstag | 11:45 - 12:45 Uhr |
Marek Holze | Donnerstag | 14:00 - 15:00 Uhr |
Michel Muschkiet | nach Absprache | |
Anika Nissen | nach Absprache | |
Sarah Seufert | Mittwoch | 10:00 - 11:00 Uhr |
Felix Weber | nach Absprache | |
Mareen Wienand | nach Absprache | |
Tobias Wulfert | Montag | 11:00 - 12:00 Uhr |
Bitte kündigen Sie Ihre Teilnahme an einer Sprechstunde kurz per Mail an. Vielen Dank!