Enterprise Systems
Enterprise Systems
In diesem Modul wird die Vorlesung "Enterprise Systems" durch den IIS-Lehrstuhl veranstaltet. Die Vorlesung behandelt die Ziele, Aufgaben und Ansätze des Business Engineering, d. h. die ganzheitliche Verknüpfung von Strategieentwicklung, Prozessmodellierung und Systementwicklung in und zwischen Unternehmen.
Einzigartiges Lehrangebot im Rahmen von Enterprise Systems
SAP-Zertifikate an der Universität Duisburg-Essen
Liebe Studierende,
ab diesem Semester können wir Ihnen ein einzigartiges Lehrangebot im Rahmen der Veranstaltung Enterprise Systems machen: Durch eine Zusammenarbeit mit der SAP SE, der SAP University Alliances, der universitären Ruhr Campus Academy und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften befähigen wir Sie aktiv und direkt die Lehrinhalte der Veranstaltung an einem echten Enterprise System zu vertiefen.
In einem einzigartigen Online-Kurs, parallel zur Präsenzveranstaltung, lernen Sie die grundsätzlichen Inhalte von Enterprise Systems nicht nur konzeptionell, sondern auch praxisbezogen, indem Sie auch das Schulungsangebot der SAP SE nutzen und Ihre Zertifizierung durch die SAP anhand des Zertifikats TS410 erhalten. Damit wird ihnen die aktuelle Systemlandschaft der SAP, die auf der Datenbanktechnologie SAP HANA basierenden S/4-Produkte nähergebracht und sie schaffen eine im Berufsleben zunehmend unabdingbare Voraussetzung durch die Teilnahme an diesem Kurs. Es/4Students startet dabei zunächst mit dem Fokus, dass die Studierenden erfolgreich Ihre SAP-Zertifizierung erhalten. Zusätzlich wird es möglich, eine Teilnahmebescheinigung des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme zu erhalten, die dokumentiert, dass es neben der SAP-Zertifizierung mit einer dominanten SAP-Perspektive auch darum geht, dass Wissen in einen größeren Kontext einordnen zu können. Studierende der Veranstaltung Enterprise Systems erhalten dabei einen exklusiven Platz reserviert unabhängig eigentlichen maximalen Anzahl an Teilnehmern pro Semester.
Schreiben Sie sich noch heute ein: https://es4students.de und vertiefen Sie das Wissen aus der Vorlesung an einem hochmodernen SAP S/4HANA-System.
Die Fakten in Kürze:
- Vertiefung des Wissens
- Praktische Anwendung
- Anrechenbarkeit im Rahmen der PO Schlüsselkompetenzen (SAP-Zertifikat)
- Exzellente Referenz für Ihren Lebenslauf
- Offizielle SAP-Zertifizierung TS410 der SAP (größte deutsche Softwarefirma)
- Zusätzlich Teilnahmebescheinigung der Universität Duisburg-Essen
- Normale Kosten 8500€, aber da eine rein universitäre Veranstaltung nur 299€ (399€ mit SAP-Zertifikatsprüfung)
Abschluss
Bachelor
Turnus
Sommersemester
Sprache
Deutsch
Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die Ziele und Aufgaben des Business Engineering
- erlangen ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Konzepte und Ansätze des Business Engineering
- sind in der Lage, bestehende als auch neu aufkommende Ansätze zur Gestaltung von Informationssystemen in Unternehmen vergleichend zu bewerten, einzuordnen sowie anzuwenden
- sind in der Lage, zu erkennen wann und wie Prozesse in einem Unternehmen optimiert werden können
Gliederung
- Grundlagen des Business Engineering
- Betrachtungsgegenstand
- Einflussfaktoren der Umwelt
- Konzepte des Business-IT-Alignment
- Grundlagen der Modellierung
- Konzepte, Aufgaben und Vorgehen auf den Ebenen des Business Engineering
- Strategieebene: Entwicklung der Geschäftsstrategie, Geschäftsfelder und Positionierung im Wettbewerb
- Prozessebene: Gestaltung und Verbesserung von Geschäftsprozessen in Bezug auf Geschäftsziele, Effektivität und Effizienz
- Systemebene: Planung und Steuerung einer gezielten Unterstützung der Prozessebene durch Informationssysteme
- Ganzheitliche Ansätze und Frameworks für das Business Engineering
- Teilarchitekturen und Komplexitätsprobleme
- Unternehmensarchitekturen
Literatur
- Aier, Stephan; Schönherr, Marten (Hrsg.): Enterprise application integration: Serviceorientierung und nachhaltige Architekturen. Berlin: Gito-Verl., 2004. ISBN 9783936771305.
- Alpar, Paul; Grob, Heinz Lothar; Weimann, Peter; Winter, Robert: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik: Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen. 5. Aufl. Wiesbaden: Vieweg, 2008. ISBN 9783834804389.
- Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis; eine Einführung für Studenten und Praktiker. 6., aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2010. ISBN 9783834807625.
- Lankhorst, Marc: Enterprise Architecture at Work: Modelling, Communication and Analysis. Berlin: Springer, 2009. ISBN 978-3-642-01309-6.
- Lehmann, Frank R.: Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS. 1. Aufl. Heidelberg: Dpunkt Verl., 2008. ISBN 9783898644976.
- Österle, Hubert; Winter, Robert; Baumöl, Ulrike (Hrsg.): Business Engineering: Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters. 2. Aufl. Berlin: Springer, 2003. ISBN 3540000496.
- Schmelzer, Hermann J.; Sesselmann, Wolfgang: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen. 7. Aufl. München: Hanser, Carl, 2010. ISBN 978-3446421851.
Prüfungsart
Abschließende Klausur (in der Regel: 60 Minuten).
Formalia
Die Teilprüfung in "Enterprise Systems" darf nicht abgelegt werden, wenn "Business Engineering" bereits bestanden ist.