Themenangebote

Veröffentlichung der Projektthemen

Die Projektthemen für das Wintersemester 2023/2024 werden ab dem 01.10.2023 auf dieser Seite zur Verfügung gestellt. Ab diesem Zeitpunkt wird auch das Online-Bewerbungsformular zugänglich sein, über welches Sie sich auf die Projekte bewerben können.

Die Bewerbungsfrist, bis zu der Sie sich dann auf die Projekte bewerben können ist der 08.10.2023 bis 23:59 Uhr

 

Projekt 1

Projekt 1: Erstellung eines Micro-Learning Kurses

Problemstellung:

We Learn In Bits (WLIB) ist ein Programm an der UDE zur Vermittlung von Kenntnissen im Umfeld von Enterprise Systems. Das Programm existiert seit 2019 (bis 2021 unter dem Namen ES/4Students).

Das Konzept dieses Programms ist rein e-learning basiert. Die Inhalte werden in theoretischer Form textuell und mit Videos aufbereitet.

Das Angebotsspektrum des Programms ist auf die Bedienung unterschiedlicher ES ausgerichtet, sowie der Erlangung von verschiedenen IT-Kompetenzen.  Diese Kompetenzen und Fähigkeiten umfassen beispielsweise die Geschäftsprozessmodellierung, Grundlagen in der Programmierung, SCRUM, oder IT-Projektmanagement, soll das Spektrum um solche Kurse erweitert werden. Dabei sollen diese Kurse im MicroLearning Format angeboten werden. Dabei ist unter MicroLearning das Lernen in kleinen Einheiten und in kurzen Schritten gemeint. Das Schema (Video + Text) der WLIB Kurse soll dabei sinnvoll eingesetzt werden.

Etwaige Zugänge zur Lernplattform, sowie Designvorgaben werden durch den Auftraggeber bereitgestellt. Ziel dieses Projektes ist es, einen funktionsfähigen Microlearning Kurs zu entwickeln und diesen auf der Lernplattform von WLIB bereitzustellen.

Beispiele für mögliche Themen wären:

  • Einführung in das Projektmanagement
  • Einführung in SQL
  • Bedienung von Microsoft Office Produkten
  • Einführung in Python
  • Einführung in HTML
  • Weitere Themen nach Ihren Vorstellungen sind ebenfalls nach Absprache möglich

Anforderungen an die Projektgruppe:

  • Erstellung eines Projektplans und Verteilung der Aufgaben auf die Gruppenmitglieder
  • Erstellung einer Anforderungsanalyse (Grobkonzept des Kurses)
  • Erstellung des Feinkonzepts des Kurses (didaktischer Fahrplan)
  • Erstellung eines funktionsfähigen Prototyps
  • Ggf. Testing des Prototypen

Voraussetzungen:

  • Studierende der Wirtschaftsinformatik oder Angewandten Informatik im Bachelor mit mindestens 90 CP oder im Master (Standard/Pflicht)
  • Kenntnisse in dem Bereich in dem der Kurs erstellt werden soll
  • Kenntnisse in der Videobearbeitung

Zielgruppe: Bachelor- oder Masterstudierende 

Sprache: Deutsch oder Englisch 

 

Projekt 2

Projekt 2: Analyse von Anforderungen an moderne E-Learning-Plattformen

Problemstellung:

WLIB ist ein Programm zur Vermittlung von Kenntnissen unter anderem in der Bedienung von SAP-Systemen und den notwendigen theoretischen Hintergründen, das komplett E-Learning basiert und auf Studierende ausgerichtet ist.

Zur Zeit wird die open-source E-Learning-Plattform Moodle verwendet, um die Lehrinhalte (Videos, Texte, Tests, Audiodateien, …) den Studierenden bereitzustellen. Da Moodle an seine Grenzen stößt was die Kapazität und Geschwindigkeit angeht, wird nach einer alternativen Lösung gesucht. Die Open-Source-Plattform Ilias wird als mögliche Ablöse ins Auge gefasst, aber auch weitere Plattformen (auch nicht Open Source) sollen auf ihre Eignung hin geprüft werden.

Ihre Aufgabe ist nun, die Anforderungen an die E-Learning-Plattform aufzunehmen und die aktuelle Lösung Moodle dahingehend zu analysieren. Weiterhin soll vergleichend alternative Lösungen auf die Eignung als Alternative bewertet werden und weitere mögliche Alternativen identifiziert werden.

Die Funktionalitäten können dabei anhand eines Beispielkurses getestet werden.

Anforderungen an die Projektgruppe:

  • Erstellung eines Projektplans und Verteilung der Aufgaben auf die Gruppenmitglieder
  • Erstellung einer Anforderungsanalyse für moderne E-Learning-Plattformen
  • Erstellung eines Überblicks über existierende Lösungsangebote
  • Auswahl einer Lösung und beispielhafte Implementierung eines Kurses
  • Bewertung der Umsetzung

Voraussetzungen:

  • Studierende der Wirtschaftsinformatik oder Angewandten Informatik im Bachelor mit mindestens 90 CP oder im Master (Standard/Pflicht)

Zielgruppe: Bachelor- oder Masterstudierende 

Sprache: Deutsch oder Englisch 

 

Projekt 3

Projekt 3: Augmented Reality for Gimbal-Assisted Smartphone Video Shooting

Problemstellung:

Gimbals allow to stabilize a moving camera while shooting short but dynamic mobile videos. However, getting the gimbal to focus on the correct objects during the shoot is difficult.

In this project, students will create an Augmented Reality (AR) system to enhance gimbal-assisted smartphone video shooting. The goal is to help users capture dynamic videos easily. Students will develop an AR app allowing users to capture the real world, plan camera movements in 3D software, and then guide users in following these planned movements during shooting. It's a hands-on experience combining technology and creativity, making professional video production accessible to everyone

In summary, students shall implement an Augmented Reality system, that allows

1) to capture the physical scene using an AR app

2) define a desired camera trajectory in the computer in a 3D software

3) assist the user in following the specified camera trajectory using an AR app.

References

  • Nägeli, Tobias, et al. "Real-time planning for automated multi-view drone cinematography." ACM Transactions on Graphics (TOG) 36.4 (2017): 1-10.
  • Gebhardt, Christoph, and Otmar Hilliges. "Optimization-based User Support for Cinematographic Quadrotor Camera Target Framing." Proceedings of the 2021 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems. 2021.
  • Ashtari, Amirsaman, et al. "Capturing subjective first-person view shots with drones for automated cinematography." ACM Transactions on Graphics (TOG) 39.5 (2020): 1-14.

Anforderungen an die Projektgruppe:

  • Erstellung eines Projektplans und Verteilung der Aufgaben auf die Gruppenmitglieder
  • Systemimplementierung mit Unity, iOS Swift und dem DJI Mobile SDK

Voraussetzungen:

  • Studierende der Wirtschaftsinformatik oder Angewandten Informatik im Bachelor mit mindestens 90 CP oder im Master (Standard/Pflicht)
  • Willingness to learn in the domain of augmented reality and computer graphics is required.

Zielgruppe: Masterstudierende 

Sprache: Deutsch oder Englisch 

 

Projekt 4

Projekt 4: Implementierung eines Webshops für einen stationären Händler

Problemstellung:

Ein Einzelhändler möchte seinen stationären Einzelhandel erweitern und einen Online-Shop eröffnen. Hierfür möchte er eine Webseite haben, die an seine bereits existierende Lösung im stationären Handel angeschlossen wird und ihm die Versandoption eröffnet. Da er als Einzelperson keine Kapazitäten hat um – trotz seiner großen Programmiererfahrung – selbst die Lösung zu entwickeln, sind Sie nun beauftrage gemeinsam mit Ihm einen Versandshop zu entwickeln, der den Ansprüchen des Einzelhändlers genügt.

Anforderungen an die Projektgruppe:

  • Einarbeiten und Verstehen der existierenden stationären Lösung
  • Implementieren von Schnittstellen
  • Gestaltung der Webseite
  • Implementierung eines Bestellsystems

Voraussetzungen:

  • Studierende der Wirtschaftsinformatik oder Angewandten Informatik im Bachelor mit mindestens 90 CP oder im Master (Standard/Pflicht)
  • Programmierkenntnisse

Zielgruppe: Bachelor- oder Masterstudierende 

Sprache: Deutsch oder Englisch 

 

Projekt 5

Projekt 5: Entwicklung einer Mobilen App mit Webcrawler zur Produktsuche

Problemstellung:

Ein Unternehmen ist darauf spezialisiert Produkte anderer kleiner Unternehmen zu kopieren und so immer die neuesten und angesagtesten Produkte möglichst kostengünstig anbieten zu können. Hierfür haben zwei Mitarbeiter bisher in Vollzeit Technologiewebseiten nach neuen Produkten abgesucht und diese in eine Liste mit der entsprechenden Spezifikation eingetragen. Da diese Mitarbeiter in Zukunft für ein Expansionsprojekt eingesetzt werde sollen, muss schnellstmöglich eine Alternative entwickelt werden, die die gleichen Aufgaben erfüllt, wie die Mitarbeiter bisher. Nun sind Sie beauftragt worden um einen Webcrawler zu entwerfen, welcher auf einem Backend aktiv sein soll und in regelmäßigen Zeitabständen die neuesten Produkte in eine Tabelle einpflegt. Der Chef des Unternehmens möchte sich von der Funktionalität dieser Lösung überzeugen, weshalb zusätzlich eine mobile App entworfen wird, die Push-Benachrichtigungen des Backends erhält.

Anforderungen an die Projektgruppe:

  • Entwicklung einer Backendlösung mit Webcrawler
  • Implementierung einer Mobilen App
  • Entwicklung der Schnittstellen
  • Implementierung von Pushbenachrichtigungen

Voraussetzungen:

  • Studierende der Wirtschaftsinformatik oder Angewandten Informatik im Bachelor mit mindestens 90 CP oder im Master (Standard/Pflicht)
  • Programmierkenntnisse: Datenbanken, Webentwicklung

Zielgruppe: Bachelor- oder Masterstudierende 

Sprache: Deutsch oder Englisch 

 

Projekt 6

Projekt 6: Entwicklung eines Tools zur datengetriebenen Wettbewerbsanalyse und Visualisierung im Lebensmitteleinzelhandel

Problemstellung:

Ein großer deutscher Lebensmitteleinzelhändler (LEH) steht vor der Herausforderung, in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld mit geringen Margen qualifizierte Mitarbeiter anzuziehen und zu halten. In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsmarkt stark verändert, und die Rekrutierung von Talenten ist zunehmend schwieriger geworden. Um in diesem "War for Talents" erfolgreich zu sein, benötigt der LEH dringend Einblicke in die Meinungen und Erwartungen von Bewerbern und Mitarbeitern, sowohl intern als auch bei seinen Wettbewerbern. Entsprechend bittet der LEH Sie um Ihre Hilfe.

Das Projektziel besteht darin, einen Web-Crawler zu entwickeln, der in der Lage ist, eine große Anzahl an Arbeitgeberbewertungen automatisiert von Plattformen wie kununu.com und glassdoor.com zu sammeln und diese Daten zu analysieren. Dieser Crawler soll nicht nur die Bewertungen und Kommentare zu einem beliebigen LEH selbst sammeln, sondern auch die Bewertungen von Wettbewerbern in der Lebensmitteleinzelhandelsbranche erfassen. Dabei sollten die gängigen Bot-Evasion Techniken berücksichtigt werden.

Darüber hinaus sollten die gesammelten Daten anschließend analysiert und in visueller und verständlicher Form dargestellt werden, um Einblicke in die Arbeitsplatzzufriedenheit, die Wahrnehmung der Unternehmenskultur und die Erwartungen der Mitarbeiter und Bewerber zu gewinnen. Dabei kann gerne auch auf automatisierte Techniken zurückgegriffen werden (z. B. sentiment analysis, topic modeling mittels Latent Dirichlet Allocation oder ähnliches). Auf Grundlage dieser Erkenntnisse möchte der LEH dann strategische Maßnahmen entwickeln, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und die eigene Wettbewerbsposition im Arbeitsmarkt zu verbessern.

Anforderungen an die Projektgruppe:

  • Erstellung eines Projektplans und Verteilung der Aufgaben auf die Gruppenmitglieder
  • Strukturiertes Vorgehen & Requirements Engineering mit Anforderungserhebung
  • Implementierung einer funktionalen Lösung für beliebige LEH (vorzugsweise in Python)
  • Export-Funktionalitäten in CSV/Excel
  • Sinnvolle Analyse und Visualisierung der Ergebnisse für ein Beispiel (LEH + 1 Wettbewerber)
  • Multi-Lingualität (DE/EN) bei Arbeitgeberbewertungen und deren Analyse wünschenswert
  • Dokumentation und Reflektion der Umsetzung im Projektbericht

Voraussetzungen:

  • Studierende der Wirtschaftsinformatik oder Angewandten Informatik im Bachelor mit mindestens 90 CP oder im Master (Standard/Pflicht)
  • Programmierkenntnisse insb. in Python notwendig
  • Bereitschaft, sich in komplexe Analyse- und Visualisierungsmethoden einzuarbeiten (LDA, Sentiment Analysis, pyLDAvis, matplotlib etc.)

Zielgruppe: Bachelor- oder Masterstudierende 

Sprache: Deutsch oder Englisch 

Projekt 7

Projekt 7: Value Contribution Controlling - Entwicklung eines geeigneten Datenmodells inkl. prototypische Umsetzung zur Erfassung und Versionierung von Wirkungen bei IT-Investitionen

Problemstellung:

Welchen ökonomischen Wert liefert mir eine IT-Investition? Ist es sinnvoll, ein neues ERP-System einzuführen? Wie kann ich Wirkungen von IT identifizieren und messen? Wie kann ich die Wirkungen dann bewerten? Diese Fragen sollen im Rahmen des Wirkungsmanagements geklärt werden.

Das Value Contribution Controlling ist ein Referenz-Vorgehensmodell, das bei Projekten oder Programmen als spezifisches Vorgehensmodell zum Wirkungsmanagement eingesetzt werden kann. Durch den Einsatz soll die rationalen Handlungsbasis von Akteuren beim Wirkungsmanagement von IT-Artefakten in Organisationen unter Beachtung von strategischen Implikationen verbessert sowie der wirtschaftliche Nutzen von IT-Projekten durch eine zieladäquate Gestaltung von Organisationen ermöglicht werden. Das Value Contribution Controlling nach Schütte et al. (2022) umfasst 6 Phasen: die Problemanalyse, die Wertbeitragsplanung, die Wertbeitragsverankerung, die Unternehmensveränderungen, die Wertbeitragsrealisierung und die Ex-Post-Wertbeitragsanalyse. In sämtlichen Phasen werden Kataloge verwendet, die unterschiedliche Perspektiven repräsentieren. Diese Kataloge werden über die Phasen hinweg durch Versionen differenziert. Um das Vorgehen in der Praxis effektiv einsetzen zu können, ist die Entwicklung einer Software zur Unterstützung des Value Contribution Controllings notwendig.

Ihre Aufgabe ist es ein passendes Datenmodells zu entwickeln und dieses dann prototypisch zu implementieren. Dabei sollen die Anforderungen an das Value Contribution Controlling berücksichtigt werden.

Das Projekt ist ein Teilbereich des Forschungsbereichs Wirkung und Wirtschaftlichkeit von IT-Systemen des IIS-Lehrstuhls. In diesem Zusammenhang kann auch der Austausch mit weiteren Projektgruppen notwendig sein.

Anforderungen an die Projektgruppe:

  • Erstellung eines Projektplans und Verteilung der Aufgaben auf die Gruppenmitglieder
  • Identifizierung von Anforderungen an das Datenmodell
  • Funktionales und technisches Design der Datenbank
  • Implementierung einer geigneten Lösung

Voraussetzungen:

  • Studierende der Wirtschaftsinformatik oder Angewandten Informatik im Bachelor mit mindestens 90 CP oder im Master (Standard/Pflicht)
  • Programmierung sollte bestanden sein

Zielgruppe: Bachelor- oder Masterstudierende 

Sprache: Deutsch oder Englisch 

Projekt 8

Projekt 8: Value Contribution Controlling - Entwicklung eines User Interface inkl. prototypischer Umsetzung zur Erfassung und Bewertung von Wirkungen bei IT-Investitionen

Problemstellung:

Welchen ökonomischen Wert liefert mir eine IT-Investition? Ist es sinnvoll, ein neues ERP-System einzuführen? Wie kann ich Wirkungen von IT identifizieren und messen? Wie kann ich die Wirkungen dann bewerten? Diese Fragen sollen im Rahmen des Wirkungsmanagements geklärt werden.

Das Value Contribution Controlling ist ein Referenz-Vorgehensmodell, das bei Projekten oder Programmen als spezifisches Vorgehensmodell zum Wirkungsmanagement eingesetzt werden kann. Durch den Einsatz soll die rationalen Handlungsbasis von Akteuren beim Wirkungsmanagement von IT-Artefakten in Organisationen unter Beachtung von strategischen Implikationen verbessert sowie der wirtschaftliche Nutzen von IT-Projekten durch eine zieladäquate Gestaltung von Organisationen ermöglicht werden. Das Value Contribution Controlling nach Schütte et al. (2022) umfasst 6 Phasen: die Problemanalyse, die Wertbeitragsplanung, die Wertbeitragsverankerung, die Unternehmensveränderungen, die Wertbeitragsrealisierung und die Ex-Post-Wertbeitragsanalyse. In sämtlichen Phasen werden Kataloge verwendet, die unterschiedliche Perspektiven repräsentieren. Diese Kataloge werden über die Phasen hinweg durch Versionen differenziert. Um das Vorgehen in der Praxis effektiv einsetzen zu können, ist die Entwicklung einer Software zur Unterstützung des Value Contribution Controllings notwendig. Ihre Aufgabe ist es ein cloudbasiertes Tool zu implementieren, welche die Anforderungen an das Value Contribution Controlling berücksichtigt.

Ihre Aufgabe ist es ein passendes User Interface zu entwickeln und dieses dann prototypisch zu implementieren. Dabei sollen die Anforderungen an das Value Contribution Controlling berücksichtigt werden. 

Das Projekt ist ein Teilbereich des Forschungsbereichs Wirkung und Wirtschaftlichkeit von IT-Systemen des IIS-Lehrstuhls. In diesem Zusammenhang kann auch der Austausch mit weiteren Projektgruppen notwendig sein.

Anforderungen an die Projektgruppe:

  • Erstellung eines Projektplans und Verteilung der Aufgaben auf die Gruppenmitglieder
  • Identifizierung von Anforderungen an das User Interface
  • Funktionales und technisches Design des User Interface
  • Implementierung einer webbasierten Lösung

Voraussetzungen:

  • Studierende der Wirtschaftsinformatik oder Angewandten Informatik im Bachelor mit mindestens 90 CP oder im Master (Standard/Pflicht)
  • Programmierung sollte bestanden sein

Zielgruppe: Bachelor- oder Masterstudierende 

Sprache: Deutsch oder Englisch