Themenangebote

Veröffentlichung der Projektthemen

Die Projektthemen für das Sommersemester 2023 werden ab dem 01.04.2023 auf dieser Seite zur Verfügung gestellt. Ab diesem Zeitpunkt wird auch das Online-Bewerbungsformular zugänglich sein, über welches Sie sich auf die Projekte bewerben können.

Die Bewerbungsfrist, bis zu der Sie sich dann auf die Projekte bewerben können ist der 09.04.2023 bis 23:59 Uhr

 

Projekt 1

Projekt 1: Erstellung eines Chatbots für den Fallstudien Support

Problemstellung:

We Learn In Bits (WLIB) ist ein Programm an der UDE zur Vermittlung von Kenntnissen in der Bedienung von Enterprise Systems. Das Programm existiert seit 2019 (bis 2021 unter dem Namen ES/4Students).

Das Konzept dieses Programms ist rein E-Learning basiert. Die Inhalte werden in theoretischer Form textuell und mit Videos aufbereitet. Zu den Einheiten gibt es Übungsaufgaben, bei denen die Systemhandhabung mittels kommentierter Screencastvideos demonstriert wird. Anschließend sollen die Studierenden die Handhabung des Systems mit Hilfe von Fallstudien festigen. Für die Fallstudien gibt es textuelle Anleitungen, die die Studierenden bei der Durchführung der Handlungsschritte unterstützen sollen. Abschließend sollen die Studierenden im Rahmen von „Challenges“ bestimmte Prozesse innerhalb des Systems eigenständig durchführen.

Bei der Bearbeitung der Übungen und Fallstudien kann es sein, dass die Studierenden auf Fehler treffen, die eine weitere Bearbeitung erschweren, oder unmöglich machen. Es gibt ein Support Portal, bei dem die Studierenden bei Problemen ein Ticket eröffnen können. Eine Analyse hat ergeben, dass die Anfragen häufig ähnlicher Natur sind und nur wenige Besonderheiten auftreten. Um den Studierenden eine zeitnahe Hilfestellung geben zu können, soll nun ein Chatbot für die „Frequently Occurring Problems“ auf Basis der Support-Anfragen der letzten Jahre erstellt werden. Ziel dieser Projektarbeit ist es, einen funktionsfähigen Chatbot auf Basis der gegebenen Daten zu entwickeln und diesen sinnvoll auf der Lernplattform von WLIB zu integrieren.

Anforderungen an die Projektgruppe:

  • Erstellung eines Projektplans und Verteilung der Aufgaben auf die Gruppenmitglieder
  • Erstellung von Anforderungs- und Szenarioanalysen
  • Erstellung von Personas und Customer Journeys
  • Auswertung der Supportanfragen
  • Erstellung eines funktionsfähigen Prototypen

Voraussetzungen:

  • Studierende der Wirtschaftsinformatik oder Angewandten Informatik im Bachelor mit mindestens 90 CP oder im Master (Standard/Pflicht)
  • Die Wahl der Plattform für die technische Umsetzung ist den Teilnehmern überlassen. Voraussetzung ist, dass Sie sich mit dieser Plattform und einer etwaigen Programmiersprache auch auskennen.

Zielgruppe: Bachelor- oder Masterstudierende 

Sprache: Deutsch oder Englisch 

 

Projekt 2

Projekt 2: Erstellung eines E-Learning (Microlearning) Kurses

Problemstellung:

We Learn In Bits (WLIB) ist ein Programm an der UDE zur Vermittlung von Kenntnissen im Umfeld von Enterprise Systems. Das Programm existiert seit 2019 (bis 2021 unter dem Namen ES/4Students).

Das Konzept dieses Programms ist rein elearning basiert. Die Inhalte werden in theoretischer Form textuell und mit Videos aufbereitet.

Das bisherige Angebotsspektrum des Programms ist auf die Bedienung unterschiedlicher ES ausgerichtet.  Da in diesem Umfeld jedoch auch weitere Kompetenzen und Fähigkeiten, wie beispielsweise die Geschäftsprozessmodellierung, Grundlagen in der Programmierung, SCRUM, oder IT-Projektmanagement, soll das Spektrum um solche Kurse erweitert werden. Dabei sollen diese Kurse im Microlearning Format angeboten werden. Dabei ist unter MicroLearning das Lernen in kleinen Einheiten und in kurzen Schritten gemeint. Das Schema (Video + Text) der WLIB Kurse soll dabei sinnvoll eingesetzt werden. Etwaige Zugänge zur Lernplattform, sowie Designvorgaben werden durch den Auftraggeber bereitgestellt. Ziel dieses Projektes ist es, einen funktionsfähigen Microlearning Kurs zu entwickeln und diesen auf der Lernplattform von WLIB bereitzustellen.

Anforderungen an die Projektgruppe:

  • Erstellung eines Projektplans und Verteilung der Aufgaben auf die Gruppenmitglieder
  • Erstellung einer Anforderungsanalyse (Grobkonzept des Kurses)
  • Erstellung des Feinkonzepts des Kurses (didaktischer Fahrplan)
  • Erstellung eines funktionsfähigen Prototypen

Voraussetzungen:

  • Studierende der Wirtschaftsinformatik oder Angewandten Informatik im Bachelor mit mindestens 90 CP oder im Master (Standard/Pflicht)
  • Kenntnisse in einem der o.g. Bereiche, um einen entsprechenden Kurs entwickeln zu können.
  • Kenntnisse in der Videobearbeitung

Zielgruppe: Bachelor- oder Masterstudierende 

Sprache: Deutsch oder Englisch 

 

Projekt 3

Projekt 3: Implementierung eines cloudbasierten Tools für das Value Contribution Controlling

Problemstellung:

Welchen ökonomischen Wert liefert mir eine IT-Investition? Ist es sinnvoll, ein neues ERP-System einzuführen? Wie kann ich Wirkungen von IT identifizieren und messen? Wie kann ich die Wirkungen dann bewerten? Diese Fragen sollen im Rahmen des Wirkungsmanagements geklärt werden.

Das Value Contribution Controlling ist ein Referenz-Vorgehensmodell, das bei Projekten oder Programmen als spezifisches Vorgehensmodell zum Wirkungsmanagement eingesetzt werden kann. Durch den Einsatz soll die rationalen Handlungsbasis von Akteuren beim Wirkungsmanagement von IT-Artefakten in Organisationen unter Beachtung von strategischen Implikationen verbessert sowie der wirtschaftliche Nutzen von IT-Projekten durch eine zieladäquate Gestaltung von Organisationen ermöglicht werden. Das Value Contribution Controlling nach Schütte et al. (2022) umfasst 6 Phasen: die Problemanalyse, die Wertbeitragsplanung, die Wertbeitragsverankerung, die Unternehmensveränderungen, die Wertbeitragsrealisierung und die Ex-Post-Wertbeitragsanalyse. In sämtlichen Phasen werden Kataloge verwendet, die unterschiedliche Perspektiven repräsentieren. Diese Kataloge werden über die Phasen hinweg durch Versionen differenziert. Um das Vorgehen in der Praxis effektiv einsetzen zu können, ist die Entwicklung einer Software zur Unterstützung des Value Contribution Controllings notwendig. Ihre Aufgabe ist es ein cloudbasiertes Tool zu implementieren, welche die Anforderungen an das Value Contribution Controlling berücksichtigt.

Das Projekt ist ein Teilbereich des Forschungsbereichs Wirkung und Wirtschaftlichkeit von IT-Systemen des IIS-Lehrstuhls. In einem Folgeprojekt soll das entwickelte cloudbasierte Tool in der Praxis angewendet werden.

Anforderungen an die Projektgruppe:

  • Erstellung eines Projektplans und Verteilung der Aufgaben auf die Gruppenmitglieder
  • Identifizierung von Anforderungen an das Tool
  • Funktionales und technisches Design
  • Implementierung einer cloudbasierten Lösung

Voraussetzungen:

  • Studierende der Wirtschaftsinformatik oder Angewandten Informatik im Bachelor mit mindestens 90 CP oder im Master (Standard/Pflicht)
  • Programmierung sollte bestanden sein

Zielgruppe: Bachelor- oder Masterstudierende 

Sprache: Deutsch oder Englisch 

 

Projekt 4

Projekt 4: Implementierung einer Mobilen App mit Barcode Scanner und Datenbank-Anschluss zur Inventarisierung und Verwaltung

Problemstellung:

Ein Kaufmann möchte die ersten Schritte in Richtung Digitalisierung wagen und von einer analogen Bepreisung und Abrechnung seiner Waren hin zu einem digitalen System wechseln. Da es sich bei der gehandelten Ware um besondere Spirituosen handelt, wäre es praktisch, einfach den Barcode einzelner Flaschen einscannen zu können, und so einen Datenabgleich durchzuführen, um den Bestand zu verwalten. Dies soll in einer App implementiert werden, welche sowohl für Android, als auch iOS Geräte verwendet werden kann. In einem ersten Kundengespräch wollen Sie nun die Anforderungen des Kaufmanns aufnehmen.

Anforderungen an die Projektgruppe:

  • Requirements Engineering
  • Frontend- und Backend-Entwicklung

Voraussetzungen:

  • Studierende der Wirtschaftsinformatik oder Angewandten Informatik im Bachelor mit mindestens 90 CP oder im Master (Standard/Pflicht)
  • Programmierkenntnisse, Datenbanken, Webentwicklung

Zielgruppe: Masterstudierende 

Sprache: Deutsch oder Englisch 

 

Projekt 5

Projekt 5: Prototypische Entwicklung eines minimalistischen Warenwirtschaftssystems

Problemstellung:

Unternehmer die neu ins Geschäft eingestiegen sind und als Kleinunternehmer bestimmte Waren handeln wollen, stehen heutzutage vor der Herausforderung, bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen zu müssen. So muss neben verschiedenen Systemen stets an eine Datenbank gedacht werden.

Ein Kleinunternehmer, welcher sich auf Spirituosen spezialisiert hat, möchte nun Sie beauftragen eine Kleinstlösung zu entwickeln, um eine Whiskydatenbank zu erstellen und zu pflegen. Hierfür soll eine Datenbank auf einem Raspberry Pi entwickelt werden und mit einer Webanwendung lokal verfügbar gemacht werden, sodass der Kleinunternehmer jederzeit einen Überblick über sein Sortiment haben kann und jederzeit Produkte hinzufügen oder entfernen kann.

Anforderungen an die Projektgruppe:

  • Erstellung eines Projektplans und Verteilung der Aufgaben auf die Gruppenmitglieder
  • Erhebung von Anforderungen an die Datenbank
  • Aufsetzen der Datenbank
  • Entwicklung der Schnittstellen
  • Entwicklung der Webanwendung

Voraussetzungen:

  • Studierende der Wirtschaftsinformatik oder Angewandten Informatik im Bachelor mit mindestens 90 CP oder im Master (Standard/Pflicht)
  • Programmierkenntnisse: Datenbanken, Webentwicklung

Zielgruppe: Bachelor- oder Masterstudierende 

Sprache: Deutsch oder Englisch