Team

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sarah Seufert, M. Sc.
- Raum:
- R09 R03 H27
- Telefon:
- +49 201 18-33390
- E-Mail:
- sarah.seufert (at) icb.uni-due.de
- Sprechstunde:
- Mittwoch 10:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung (bitte kündigen Sie Ihre Teilnahme kurz per Mail an)
Lebenslauf:
Seit Dezember 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme der Universität Duisburg-Essen von Prof. Dr. Reinhard Schütte
Januar 2013 - Juni 2013: Auslandsemester an der Högskolan i Borås in Schweden
Oktober 2012 - Dezember 2015: Studium der Wirtschaftsinformatik (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
- Thema der Abschlussarbeit: Big Data - Aktueller Stand und Nutzungspotenziale in der Versicherungsbranche
März 2012 - Dezember 2014: Werkstudentin im Bereich Controlling und Unternehmensentwicklung bei vitronet Holding in Essen
Oktober 2009 - November 2012: Studium der Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
- Studienschwerpunkt: Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme
- Thema der Abschlussarbeit: Eine kritische Analyse des Cloud Computing aus Sicht des IT-Managements
August 2006 - Oktober 2009: Schulische Ausbildung "Staatlich geprüfte informationstechnische Assistentin" am Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg in Ratingen
Publikationen:
- R. Schütte; S. Seufert; T.Wulfert: Das Wertbeitragscontrolling als Anreicherung bestehender Vorgehensmodelle des Software Engineering. In: Lecture Notes der GI (2019), S. 111-126. PDF BIB Download Details
Lehrveranstaltungen:
Betreute Abschlussarbeiten:
- Analysis of the requirements and development of a holistic management dashboard – discussed at the example of a logistic service provider (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, in Bearbeitung)
- Wertbeiträge von Dashboards für das Finanz- und Rechnungswesen für den Unternehmenserfolg – diskutiert am Beispiel der Wohnungsbauprojektentwicklung (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, in Bearbeitung)
- (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, in Bearbeitung)
- Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chancen und Risiken der elektronischen Patientenakte (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, in Bearbeitung)
- Chancen und Hindernisse von Big Data im Handel (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, in Bearbeitung)
- Implementing a machine learning algorithm for the analysis of employee valutions - exemplarily discussed for a German insurance company (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik, in Bearbeitung)
- Analyse von existierenden Konzepten zur Ermittlung der Kosten eines IT-Systems im Hinblick auf eine lebenszyklusorientierte Betrachtung (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, in Bearbeitung)
- Analyse des Anpassungsbedarfs von ERP-Systemen im Bereich der Beschaffungsprozesse durch die Digitalisierung (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Analyse von Cloud Computing-Bewertung der Lösungsangebote für kleine und mittelständische Unternehmen (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Cloudbasierte Applikationen und Services für KMU (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Abbildung zeitabhängiger Daten in Data-Warehouses (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Möglichkeiten und Grenzen der Messung eines Digitalisierungsgrades von Unternehmen am Beispiel der Automobilbranche (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Industrie 4.0 – Auswirkungen der technologischen Veränderungen in der Produktionsplanung und –steuerung mit besonderem Fokus auf Stammdaten (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Vergleich alternativer Methoden zur Bewertung einer anwendungsorientierten grafischen Oberfläche (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- The influence of digitization on Supply Chain Management exemplified on the concept of Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Vergleichende Analyse von Ansätzen zur Bewertung der Usability von Mobile Devices (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Vergleich von Big Data-Technologien zur Umsetzung von BCBS 239 im Kontext der Gesamtbanksteuerung (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Entwicklung eines Referenzmodells für analytische Informationssysteme in Handelsunternehmen (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Management des Digitalisierungsfortschritts über die Zeit (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Veränderungen in der Instandhaltungsplanung und Instandsetzung durch Ausnutzung von Industrie 4.0-Potenzialen - exemplarisch diskutiert am Beispiel der Dyckerhoff GmbH (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Transformation von Anwendungssystemen-Diskutiert am Beispiel der Einführung von ERP Systemen (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Auswirkungen der Einführung und des Einsatzes von ERP-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Herausforderungen an die Gestaltung von Applikationen in Zeiten der Digitalisierung – diskutiert am Beispiel von Warenwirtschaftssystemen (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Empirische Analyse des Wertbeitrags von SAP HANA anhand ausgewählter Fallstudien (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Kategorisierung des IT-Wertbeitrags in Unternehmen - diskutiert am Beispiel von ERP-Systemen (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Identifikation von Auswahlkriterien cloudbasierter ERP-Systeme (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Auswirkungen von Cyber-Physical Systems auf Geschäftsmodelle (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Entwicklung und Gestaltung von Cyber Physical Systems mit Fokus auf die Integration von Daten sowie Funktionen (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Digitalisierung im Handel - Identifikation von Potenzialen und Herausforderungen im Einzelhandel (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Steigerung der Entscheidungsqualität durch Big Data (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- RFID-Technologie im Rahmen von Industrie 4.0 - Potenziale, Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten in Produktionsunternehmen (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Aufwandsschätzung bei der Einführung von ERP-Systemen – Aufwandsgrößen und geeignete Methoden zur Schätzung (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Analyse von Einführungsstrategien für Unternehmensweite integrierte IT-Systeme (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Auswirkung einer Unternehmensexpansion auf die IT-Systeme – am Beispiel eines ERP-Systems in einem Franchiseunternehmen (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Analyse des Mehrwerts von BI-Systemen – diskutiert am Beispiel von analytischen Möglichkeiten bei Kundenbeziehungen (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Das IT-Wertbeitrag-Controlling in der Phase der Einführung eines Produktinformationssystems (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Analyse von ausgewählten Ansätzen für die Governance bei der Nutzung von BI-Systemen (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Vergleichende Analyse von Methoden zur Prognose von Verkaufszahlen (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Implikationen der Digitalisierung auf die Qualität von IT-Services – Ansätze zur Messung (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Die Gestaltung von IT-Systemlandschaften aus Sicht von Risikoaspekten – diskutierte anhand einer Fallstudie eines ausgewählten Konzerns (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Chancen und Herausforderungen von neuen Architekturen für Enterprise Systems (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Big Data als Instrument zur Entscheidungsautomatisierung (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Plattformen in der Energiewirtschaft – Fallstudie über die Entwicklung einer unternehmensübergreifenden Plattform (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Nutzenerhebung eines IT-Systems für das Servicemanagement – Potenzialanalyse im Rahmen einer Fallstudie vor der Systemeinführung (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Analyse der durch die technische Infrastruktur bedingten Kostenarten des Netzwerkbetriebs eines filialisierenden Handelsunternehmens – Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung von Verbesserungsmaßnahmen (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Managing troubled IT projects – common root causes and strategies (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Wirkungen von unterschiedlichen IT-Systemtypen – Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Chancen und Herausforderungen im IT-Multiprojektmanagement - eine State-of-the-Art Analyse (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Business Intelligence & Analytics im Gesundheitswesen: Einsatzpotenziale und Herausforderungen (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Identifikation von Chancen und Herausforderungen der Übertragung von agilen Methoden auf ES-Einführungsprojekte (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Analyse der Wirkungen von ERP-Systemen unter Nutzung domänenspezifischer Wirkungskataloge - Fallstudie eines Lebensmittelhandelsunternehmens (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Vergleich von ausgewählten Vorgehensmodellen zur Datenschutz-Folgeabschätzung und Anwendung auf eine Fallstudie (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Vorgehen zur Identifikation von Prozessverbesserungen im E-Health-Bereich – exemplarisch betrachtet anhand einer Fallstudie opta data (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Wertbeiträge von Dashboards für das Finanz- und Rechnungswesen für den Unternehmenserfolg – diskutiert am Beispiel der Wohnungsbauprojektentwicklung (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Bewertung des Kundenwertes im Rahmen des Customer Relationship Managements und deren Abbildung in ausgewählten CRM-Systemen (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Berücksichtigung des IT-Wertbeitrags in bestehenden Projektmanagementansätze (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Prototypische Entwicklung eines webbasierten Tools für das Wertbeitragscontrolling (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Chancen und Risiken beim Einsatz von KI beim automatisierten Fahren (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre)
- Aufwandsschätzung bei der Einführung von ERP-Systemen – Aufwandsgrößen und geeignete Methoden zur Schätzung (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Analysis of the requirements and development of a holistic management dashboard – discussed at the example of a logistic service provider (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre)
- Analyse der Wirkungen von ERP-Systemen unter Nutzung domänenspezifischer Wirkungskataloge - Fallstudie eines Lebensmittelhandelsunternehmens (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Reifegradmodelle für Industrie 4.0 – allgemeine Analyse und domänenspezifische Untersuchung für die Automobilindustrie (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre)
- Nutzerakzeptanzanalyse von ERP-Systemen: Eine Fallstudie in einem mittelständischen Unternehmen (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Analysis of the requirements and development of a holistic management dashboard – discussed at the example of a logistic service provider (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Digitization in Health Care: Chances and Risks of Electronic Patient Records (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Benefit identification and -valuation of a process for IT-supported optimization of the demand forecasting - exemplarily considered by means of a chemical distributing company (Masterarbeit Wirtschaftsinformatik)