Team

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Michel Muschkiet, M. Sc.
- Raum:
- R09 R03 H21
- Telefon:
- +49 201 18-36964
- E-Mail:
- Michel.Muschkiet (at) icb.uni-due.de
- Sprechstunde:
- nach Vereinbarung
Lebenslauf:
Seit Januar 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme der Universität Duisburg-Essen von Prof. Dr. Reinhard Schütte
September 2018 - Dezember 2018: Junior Referent Strategie bei der Trianel GmbH in Aachen
Oktober 2015 - März 2018: Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit Fachrichtung Elektrische Energietechnik (M.Sc.) an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
- Studienschwerpunkt: Corporate Development and Strategy
- Thema der Abschlussarbeit: Peer-to-Peer-Energiemärkte: Ein Modell zur wirtschaftlichen Bewertung von dezentralen Stromhandelssystemen unter Betrachtung von Agenten mit rationalem Verhalten und sozioökonomischen Präferenzen
Juli 2017 - Juli 2018: Studentische Hilfskraft und Verfassung der Masterarbeit im Bereich Trendscouting/Unternehmensentwicklung bei der Trianel GmbH in Aachen
November 2014 - März 2017: Studentischer Hilfswissenschaftler im Bereich Organizational Development am Forschungsinstitut Werkzeugmaschinenlabor WZL der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Oktober 2012 - Oktober 2015: Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit Fachrichtung Elektrische Energietechnik (B.Sc.) an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
- Thema der Abschlussarbeit: Informationsasymmetrien auf dem Industriestrommarkt: Transaktionskostenbewertung des Abbaus von Informationsasymmetrien seitens industrieller Großkunden bei der Vertragsanbahnung mit Stromanbietern
Publikationen:
- Muschkiet, M.; Wulfert, T.: Holistic customer experience in smart city service systems – a conceptual model. In: 13th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE2022). New York City, USA 2022. BIB DownloadDetails
- Muschkiet, M.; Kühne, B.; Jagals, M.; Bergan, P.; Rehring, K.; Ahlemann, F.: Making Data Valuable for Smart City Service Systems - A Citizen Journey Map for Data-driven Service Design. In: Wirtschaftsinformatik (WI) Proceedings. Nürnberg, Germany 2022. BIB DownloadDetails
- Schütte, R.; Muschkiet, M.; Wulfert, T.: Smart City Experience: von isolierten Services zu Smart Service-Ökosystemen.. In: Bruhn, M.; Hadwich, K. (Hrsg.): Forum Dienstleistungsmanagement. . Springer, Heidelberg 2022, S. 1-25. BIB DownloadDetails
- Kühne, B.; Muschkiet, M.: Analyzing Actor Engagement in Data-Driven Business Models Innovation in the Context of Smart Cities by Creating a Common Understanding. In: Leitner, C.; Ganz, W.; Satterfield, D.; Bassano, C. (Hrsg.): Advances in the Human Side of Service Engineering. AHFE 2021. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 266. Springer, 2021. BIB DownloadDetails
Lehrveranstaltungen:
Begleitete Abschlussarbeiten:
- Geschäftsmodellierung eines Mobility-as-a-Service-Konzepts in der Smart City am Beispiel von moovel (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Mobile Payment in Smart Cities - Einfluss demographischer Faktoren auf die Akzeptanz und Nutzung (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre)
- Technologieakzeptanz in Bezug auf digitale Assistenzsysteme in der Pflege (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Analyse ausgewählter agiler Vorgehensmodelle des Software Engineerings - Evaluation mit Fokus auf Prinzipien des agilen Manifests (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Comparison of cloud-based solutions vs. on-premise solutions in financial planning in medium-sized companies (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Mobile Payment in Smart Cities - Einfluss demographischer Faktoren auf die Akzeptanz und Nutzung (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Smart City-Guide: Entwicklung eines Prototypen für eine Navigations-App mit standortabhängigen und personalisierten Angeboten in der Stadt (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Smart Cities in Europa: Entwicklung einer Taxonomie (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)
- Digital Twins im Gesundheitswesen - Identifikation der Einsatzpotenziale und Herausforderungen (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik)